War die einzige Fernsteuerung vor etlichen Jahrzehnten noch die Drachenschnur, an der ein selbstgebastelter, bunter Drache hing, haben seit langer Zeit schon elektrisch angetriebene Modellautos und sogar kleine Modellflugzeuge mit Funkfernsteuerung den Spielzeugmarkt überschwemmt.
Nahezu jedes Modell, das auch in Realitas existiert, gibt es als fertiges Modell oder als Bausatz. Auch mit Verbrennungsmotor sind die Spielzeug-Varianten von Oldtimern, Rennwagen, Geländewagen, Sportautos oder Lastkraftwagen bis hin zum Flugzeug zu haben.
Die sogenannten RS-Fahrzeuge, das ist Englisch und heißt remote controlled, bringen Geschwindigkeiten bis zu einhundert Stundenkilometer und schneller zustande. Dies sind jedoch Profifahrzeuge und nicht billig, für Kinder sind sie nur sehr bedingt geeignet. Einfache ferngesteuerte Fahrzeuge für Kinder sind relativ preisgünstig und haben zumeist eine Eigenschaft, die Kinder bei solchem Spielzeug lieben. Sie sind laut. Vielleicht ist eine Sirene eingebaut, vielleicht wird das Motorengeräusch nachempfunden. Die Bedienung der Fernsteuerung haben die Kids schnell begriffen. Das Führen über eine Fernsteuerung trainiert Feinmotorik und einen gewissen Weitblick. Ein ausgesprochen vorteilhafter Trick könnte es sein, einen Bausatz zu schenken. So kann der Heranwachsende seine technischen Kenntnisse und Fähigkeiten erweitern, er wird in Geduld geübt. Natürlich sollte ihm bei kniffeligen Fragen jemand zur Seite stehen. Doch ein wunderbares Erfolgserlebnis ist es allemal, das selbst gebaute Fahrzeug das erste Mal zu steuern. So gibt man dem Kind Selbstvertrauen und durchaus auch Motivation in anderen Bereichen des Lebens.
Es müssen nicht nur die Nachbauten von Autos sein, die über eine Funkfernsteuerung über die Piste gejagt werden. Mittlerweile gibt es Hubschrauber, ja Düsenflugzeuge, Panzer, natürlich die altbekannten Modellflieger. Hier sollte aber eine abgelegene Wiese oder ein anderer geeigneter Platz außerhalb der Stadt aufgesucht werden, denn die modernen Kleingeräte wären durchaus in der Lage, den kommerziellen Flugverkehr zu stören.