Glückliche Schwangerschaft – wichtig für Mutter und Kind

Glückliche Schwangerschaft

Geldsorgen und Beziehungsprobleme belasten auch den „normalen“ Körper. Schwangere sollten deshalb erst recht keine dauerhaft belastende Atmosphäre um sich herum haben. Stressfaktoren können sich nicht nur auf das Gemüt, sondern auch auf die Plazenta auswirken. Dies hätte dann fatale Folgen für den Fötus, denn hierüber findet die Versorgung des Ungeborenen statt.

Wissenschaftliche Studien finden fortlaufend statt

Wissenschaftlern und haben groß aufgezogene Studien durchgeführt und die Belastung durch negative gefühlsmäßige Stimmungen der Mutter wie Furcht, Erregung oder Gereiztheit durchgeführt. Alle Belastungen der weiteren Lebensumstände durch die Arbeitsleistung die partnerschaftliche Beziehung oder die finanzielle Lage wurden ebenfalls mit einbezogen.

Die Stärke der Plazenta konnte hierbei nicht direkt mit den emotionalen Umständen in Verbindung gebracht werden. Die Schwangerschaften verliefen ziemlich normal nach den statistischen Ergebnissen. Einige Mütter berichteten, dass sie während der Schwangerschaft Überbelastungssituationen hatten durch belastende Lebensumstände. Den Zusammenhang zwischen diesen Fakten und dem Ablauf der Geburt des Kindes konnte man nicht feststellen.

Dennoch ziehen die Forscher den Schluss, dass Stress einen negativen Einfluss auf den Fötus im Mutterleib hat. Die enge Verbindung durch die Nabelschnur lässt diesen Schluss auch logisch erscheinen. Das ungeborene Kind bemerkt die Schwingungen, es hört die Stimmen und es wird versorgt durch das Fruchtwasser und die Plazenta. Natürlich wirken sich hierbei auch die gesunde Ernährung und weitere Faktoren wie Rauchen oder Alkohol aus. Eine Schwangere, die hier abstinent bleibt und um eine natürliche Grundversorgung bemüht ist, hat beste Aussichten ein gesundes und zufriedenes Baby zu bekommen. Wobei die Gesundheit natürlich auch noch mit erblichen Einflüssen zu tun hat.