Kindererziehung: Tipps und Tricks für Eltern und Großeltern

Die Erziehung der eigenen bzw. der Enkel-Kinder stellt für Eltern und Großeltern in der Regel eine große Herausforderung dar. Neben vielen schönen Momenten gibt es auch verschiedene alltägliche Schwierigkeiten zu bewältigen. Eltern und Großeltern sind dafür verantwortlich, die Kinder nicht nur zu beschäftigen, sondern dies stets auch sinnvoll zu tun, denn soziale und pädagogische Werte müssen vermittelt werden.

Wie die Kindererziehung im Einzelnen aussieht, ist wohl von Familie zu Familie unterschiedlich. Dennoch gibt es einige Tipps und Tricks, die Eltern und Großeltern im Zuge dessen beachten können und sollten. Damit sich ein Kind entwickeln und zu einem jungen erwachsenen Menschen heranreifen kann, braucht es Regeln. Es muss lernen, dass es Grenzen gibt und wann es diese überschreitet. Bieten sich die Großeltern an, ihre Enkel für einige Stunden oder Tage zu beaufsichtigen, dann sollte es für diesen Zeitraum ebenfalls gewisse Regeln geben. Dies vernachlässigen manche Großmütter und Großväter jedoch, weil es für sie am wichtigsten ist, ihre Enkel zu verwöhnen.

Eltern und Großeltern sollten sich bei der Betreuung und Erziehung der lieben Kleinen auf alle Fälle absprechen. Ideal wäre es, wenn die Großeltern wissen, was der Nachwuchs zuhause darf und was nicht. So kennt das Kind auch verbindliche Regeln und muss sich nicht in jedem neuen Umfeld an andere Maßstäbe gewöhnen.

Kinder mit den Regeln stetig konfrontieren

Auf diversen Internetseiten können Eltern und Großeltern wertvolle Tipps in Erfahrung bringen, wie sich die manchmal schwierige Kindererziehung leichter händeln lässt. Werden gemeinsame Regeln aufgestellt, dann sollten diese nicht nur vorherrschen, sondern der Nachwuchs damit auch konfrontiert werden. Können die Kinder schon lesen und schreiben, dann sollten wichtige Verhaltensregeln, die nicht nur die Kinder bei ihrer Entwicklung unterstützen, sondern auch das Miteinander erleichtern, aufgeschrieben und zum Beispiel auf einer Pinnwand sichtbar gemacht werden. Wichtig ist zudem, das Kind zu belohnen, wenn es sich an die Regeln hält. Vielleicht kann es dann von Eltern und Großeltern mit einem besonderen Privileg ausgestattet werden oder es bekommt ein Spielzeug, welches es sich schon lange wünscht.

Das Gleiche gilt jedoch auch für den umgekehrten Fall. Missachtet das Kind die Regeln absichtlich und hält sich nicht an das im Vorfeld besprochene, so sollten Privilegien kurzfristig entzogen werden. Nur so kann das Kind lernen, was richtig ist und was nicht. In einer festen Struktur fällt es dem Kind dann letztendlich deutlich leichter, sich im Leben zurechtzufinden.