Kinderlieder singen nach Noten

Eltern, die die Intelligenz ihres Kindes fördern möchten, sollten auch das Singen als eine zusätzliche Möglichkeit sehen, die Entwicklung der Kleinen in positivere Bahnen zu lenken. Musikalische Früherziehung ist hier das Schlagwort, die neben dem Lernen von Instrumenten natürlich auch das Singen beinhaltet. Da die meisten Kinder eine nur geringe Hemmschwelle haben zu singen, kann hier wunderbar angesetzt werden, um einzeln oder in der Gruppe die rhythmische Wahrnehmung zu schärfen.

Das Singen nach Noten beinhaltet in der Regel nicht nur das Lernen des jeweiligen Musiktextes, sondern hier kann explizit der gesamte musikalische Kontext angesprochen werden. Mit Kinderliedern aber auch mit schwierigen klassischen Musikstücken, wie beispielsweise Werke von Chopin, Mozart, Tschaikowsky und Bizet können sich die Kinder so schnell vertraut machen. Da besonders kleine Kinder sehr aufnahmefähig und wissbegierig sind, können die Noten auf spielerische Art und Weise vermittelt und gelehrt werden. Die Reihenfolge der Lernprozesse basiert hier auf einen natürlichen kindlichen Prozess, der schnell große Erfolge deutlich werden lässt. So können schon die Kleinsten gebräuchliche Zeichen der musikalischen Sprache bereits nach kurzer Lerneinheit unterscheiden.

Neues Vokabular durch Singen nach Noten

Neben dem Spaß am Singen beinhaltet das Singen nach Noten jedoch noch mehr. Kinderlieder, die mit Noten gelehrt werden, ermöglichen dem Kind sein Vokabular deutlich zu erhöhen. Singen nach Noten fördert somit ganz erheblich die kindliche Intelligenz. Außerdem sind die Kleinen dann wesentlich schneller auch in der Lage falsche Töne herauszufiltern, da ihr Gehör ebenfalls besser geschult wird. Tonhöhen- wie auch Tonalitätsempfindungen können sich im Laufe des Musikunterrichtes deutlich verbessern.

Das könnte Sie auch interessieren: