Für Kinder ist die Trennung der Eltern – unabhängig von Scheidung oder nicht Scheidung- immer ein Einschnitt in ihr Leben. Denn die Trennung der Eltern bedeutet, dass für die Kinder nichts mehr so ist, wie es bislang gewesen ist. Das Leben gerät aus den Fugen und daher ist es besonders wichtig, in dieser Zeit die Bedürfnisse der Kinder richtig einzuschätzen und ihnen bei der Bewältigung dieser schweren Phase zu helfen.
Wichtig ist dabei vor allem, den ehemaligen Partner vor den eigenen Kindern auf keinen Fall negativ zu bewerten. Denn dies führt in der Regel dazu, dass die Kinder in ein emotionales Dilemma geraten. Sie fürchten sich davor, die Liebe der Mutter zu verlieren, wenn sie den Vater weiter mögen und umgekehrt. Mit dieser Vorgehensweise macht man es den Kindern sehr schwer. Wenn es also nicht möglich ist, gut über den ehemaligen Partner zu reden, dann sollte man das Thema lieber vermeiden. Damit ist zumindest den Kindern sehr geholfen.
Gemeinsamkeiten auch nach der Trennung pflegen
Wichtig nach einer Scheidung oder Trennung ist es, dass gemeinsame Termine eingehalten werden. Zu wichtigen Tagen wie dem Geburtstag oder Weihnachten sollten die Eltern über ihren Schatten springen und den Tag gemeinsam mit dem Kind verbringen. Damit keine falschen Hoffnungen aufkommen, sollte man möglichst offen mit dem Kind über die Erwartungen an diesen Tag sprechen. Besuchszeiten sollten in jedem Fall eingehalten werden. Auch kleine Kinder haben schnell verstanden, dass Papa jetzt nur noch alle zwei Wochenenden zur Verfügung steht. Dann muss er aber auch da sein, da Kinder sich sonst schnell in ihrer Liebe verraten fühlen.