Leben und wohnen mit Kindern

Den wenigsten Menschen, die sich für ein Leben mit einem Kind entscheiden, gelingt es vorab, sich explizit vorzustellen, was dies im Einzelnen bedeutet. Das ist auch gut so, denn niemand weiß, was das Leben bringen wird. Das Wohnen mit einem Kind erfordert ganz andere Ansprüche an die Wohnungseinrichtung. Vorbei ist die Zeit von Flokati und teuren Dekoartikeln in einer auf Hochglanz polierten Vitrine. Denn das bedeutet im Umgang mit kleinen Kindern unweigerlich Krümel und verklebte Teppichhaare, zerbrochene Figuren und Finger auf den Glasscheiben. Wer mit Kindern lebt, kann den Anspruch an sich stellen, dass alles so weiter geht, wie es auch ohne Kind war. Dabei gehen aber in der Regel viele Nerven verloren und man muss hier oftmals schnell klein beigeben. Denn Kinder beeinflussen das Leben der Eltern ganz deutlich. Wer hat schon Lust, fünf Mal am Tag zu saugen? Da ist es effektiver, den Flokati verschwinden zu lassen. Denn das spart Zeit und Nerven. Eine Erleichterung, der die meisten Eltern früher oder später erliegen.

Kinder im Alltag der Erwachsenen

Das gilt aber auch für das alltägliche Leben mit den Kindern. Schnell stellt man fest, dass man nur noch begrenzt Herr seines eigenen Lebens ist. Denn im Grunde bestimmt schon der Säugling, was die Mama wann tut. Denn während man selbst noch von einer ausgedehnten Dusche träumt, schreit das Kind schon im Hintergrund nach Nahrung. Da bleibt nichts anderes übrig, als die Dusche auf einen späteren Zeitpunkt zu verschieben und schon hat das Kind bestimmt, was äußerste Priorität hat. Dennoch bedeutet das Leben und Wohnen mit Kindern eine große Bereicherung sowohl im Alltag als auch an besonderen Tagen.

Das könnte Sie auch interessieren: