Sicherlich hat sich das, was man für typisches Jungenspielzeug hält, im Laufe der Jahrzehnte stark geändert. War es in den alten Tagen vielleicht noch ein Holzgewehr oder die sogenannten Matchboxautos, ist die junge Generation heute mit Nintendo oder X-Box und ähnlichen Computerkonsolen sowie den entsprechenden Spielen unterwegs. Auch wenn man den diversen Spielen einen gewissen pädagogischen Effekt nicht unbedingt absprechen kann, so führen sie doch zu einer vagen Unselbstständigkeit, der Fantasie wird aller Freiraum genommen.
Gibt es das typische Spielzeug für Jungen noch?
Was kleine Jungen, in Orientierung an die Rollenbilder der Gesellschaft, jedoch favorisieren, sind eindeutig Abbilder von Maschinen, natürlich auch Waffen. Dies scheint ganz offensichtlich im Wertesystem unserer Gesellschaft verankert. Jungen sind gerne Baumeister, auf der virtuellen Ebene im Computer gibt es hier einige empfehlenswerte Spiele, doch praktisches Kinderspielzeug, mit dem mechanische Vorgänge nachgebaut werden können, und so ein echtes Lernerlebnis stattfindet, sind diesen visuellen Welten allemal vorzuziehen. Schon mit sehr einfachen Mitteln, es muss eben nicht die teure Computeranlage sein, können Kinder zu fantasievollen Spielen angeregt werden. Die Ritterrüstung aus Pappkartons, der Indianerschmuck aus selbst bemaltem Papier – schon eröffnen sich ganze Universen an Möglichkeiten. Natürlich unterliegen die Erziehenden immer den Umständen. Hoch technisiertes Spielzeug entspricht dem Zeitgeist. Genauso wie entsprechende Markenkleidung, das neuste Handy, die Schuhmarke, die gerade in ist, man hat sie als Kind einfach zu haben, um dazuzugehören. Da können die Eltern wenig tun, außer ihre eigene Fantasie zu bemühen und auf ihre Sprösslinge im gemeinsamen Spiel einzugehen, so das möglich ist.
Spielzeug, egal ob für Jungen oder Mädchen, sollte immer der Fantasie einen möglichst großen Freiraum lassen. Konstruktionsspielzeug, je nach Altersstufe, hat zudem einen starken Bezug zur Physik des Alltages, kann hundertprozentig auf die Realität reflektiert werden.