Wird die Familie um ein neues Mitglied erweitert, ist die Freude unter den Geschwistern anfangs riesengroß. Mit den Jahren werden die Spielzeugansammlungen jedoch immer mehr und die Räume immer enger, bis der Zeitpunkt erreicht ist, an dem eine neue Bleibe gesucht werden muss.
Bevor das Internet nach einem geeigneten Domizil durchforstet wird, sollte besprochen werden, welche Bedingungen das neue Heim erfüllen muss. Balkon oder Garten, Dusche oder Badewanne? Sobald alle Fragen geklärt sind, geht es los. Wer eine Wohnung hier finden möchte, kann nach bestimmten Kriterien suchen.
In den unendlichen Weiten des World Wide Webs
In der Regel kann man online die Stadt oder die Postleitzahl angeben, wo die neue Wohnung vorzugsweise stehen soll. Ist der zukünftige Wohnort gefunden, kann noch nach bestimmten Stadtteilen gesucht werden. Auch der Höchstpreis, die Größe und Anzahl der Zimmer sind vorab festzulegen. Wenn man möchte, kann man anschließend noch, je nach Belieben und Geschmack, einen bestimmten Objekttyp (Appartement, Erdgeschoss-, Etagen-, Souterrainwohnung, Dachgeschoss/Penthouse, Maisonette, Loft etc.) herausfiltern. Ebenso wie die Ausstattung, da nicht jede Mietwohnung automatisch eine Küche, eine Garage, einen Keller oder Dachboden beherbergt.
Steht der Mietvertrag, geht es ans Packen. Für den Umzug sollte man am besten einen LKW mieten, da der gesamte Haushalt kaum in einen kleinen Sprinter passt. Heutzutage gibt es verschiedene Firmenketten über ganz Deutschland verteilt, bei denen man beispielsweise einen Lastwagen in Berlin mieten und in Hamburg, wo die neue Wohnung steht, wieder abgeben kann. Dadurch spart man sich eine lange Fahrt. Wer Hilfe beim Tragen braucht und nicht genügend Leute zusammen bekommt, kann ebenso eine Spedition beauftragen, die den gesamten Haushalt ein- und auch wieder auslädt. Um die Kosten im Überblick zu behalten, ist ein Kostenvoranschlag immer ganz praktisch.
Sind alle nötigen Vorbereitungen in die Wege geleitet, müssen noch eventuelle Schönheitsreparaturen in der alten Wohnung vorgenommen werden. Normalerweise muss das alte Domizil nur besenrein übergeben werden, sollten jedoch ein paar Wände mit kräftigen Farben verziert worden sein, sollten diese noch gestrichen werden – es sei denn, dem Nachmieter gefallen die Kolorierungen. Sind alle Zimmer leer geräumt, werden der Keller und der Dachmoden, falls vorhanden, ausgemistet. Zuletzt muss noch der aktuelle Stromzählerstand an den aktuellen Energieversorger zusammen mit der neuen Adresse geschickt und der Telefondienst über den Umzug informiert werden. Weitere Institutionen, die über die neue Bleibe informiert werden sollten, sind die Bank, der Kindergarten oder die Schule, der Hausarzt, die Krankenkasse und die Versicherung.