Lerntherapie bei Legasthenie

Legasthenie, die Lese-Rechtschreib-Schwäche, ist zu Recht von der WHO als gesundheitliche Beeinträchtigung mit Krankheitswert eingestuft worden. Dyslexie, wie sie auch genannt wird, hat ein sehr differenziertes Krankheitsbild, ist in den verschiedensten Ausformungen anzutreffen. Bei der Legasthenie geht es konkret darum, dass Schüler der ersten Klassen dadurch auffallen, dass sie nicht in der Lage sind, Wörter richtig zu schreiben oder längeren und durchaus auch kürzeren Text oder einzelne Worte zu lesen und zu verstehen.

Lesen und schreiben ist wichtig in der Schule

Diese Unfähigkeit wirkt sich natürlich fatal auch auf die anderen unterrichteten Fächer aus. Gibt es zu einer Rechenaufgabe einen Text, beginnen die Probleme bereits. Lernstoff in Textform aufzuarbeiten und aus dem Gelesenen zu lernen, ist also schier unmöglich. Zu groß sind die Schwierigkeiten den Text auch nur zu transkribieren. Oft stehen Eltern vor einem Problem, mit dem sie nicht umgehen können, wenn sie bemerken, dass der Sohn oder die Tochter nicht in der Lage ist, einfachste Wörter niederzuschreiben und dabei ganz erstaunliche, unbegreifliche, eigentlich nicht logisch erklärbare Fehler macht. Es gibt die verschiedensten Abstufungen der Legasthenie, manchmal fällt sie deswegen erst in späteren Schuljahren auf, was eine sehr schlechte Voraussetzung für eine erfolgreiche Therapie ist. Je früher die Dyslexie therapeutisch behandelt wird, desto besser. Legastheniker sind nicht dumm, es handelt sich um eine Teilfehlleistung. Mancher der Betroffenen gleicht seine Leseschwäche mit überlegenen Leistungen auf anderen Gebieten aus, gerade zu Anfang ist es zum Beispiel noch möglich, Texte auswendig zu lernen. Bei den ersten freien Diktaten aber fliegt die Angelegenheit auf.

Was also tun, wenn man die Lese-Rechtschreibschwäche feststellt? Nicht verzweifeln, nicht die Hoffnung aufgeben. Legasthenie ist eine Krankheit, die durchaus geheilt werden kann. Dazu gibt es zahlreiche Verfahren. Sie beschäftigen sich mit Bewältigungsstrategien, Konzentrationsübungen, Phonetik, Techniken der Fehlerkontrolle, psychomotorischen Fähigkeiten. Ansätze zur Heilung gibt es en masse, je früher die Hilfe beginnt, desto vorteilhafter.