Anno dazumal gab es in der Regel für Mädchen eine Puppe, für Buben ein kleines Auto aus Blech und für beide Geschlechter den Teddybären. Das waren die Spielzeuge des 20. Jahrhunderts. Mit der weltweiten Entwicklung der Industrie jedoch entwickelten sich auch die Spielzeuge weiter. Spielzeug wurde zu einem heute kaum noch überschaubaren Überbegriff und findet sich in Kinderzimmern weltweit, geschlechtsspezifisch oder Unisex, für jedes Alter zwischen Säugling und erwachsenem Kind.
Die Sorge des 21. Jahrhunderts
Mit den Jahrzehnten veränderte sich nicht nur das Spielzeug im Allgemeinen, sondern die Herstellung im Besonderen. Gab es früher überwiegend Holz oder Blechspielzeuge, Puppen aus Porzellan angekleidet mit feinen Stoffen, halten heute Kunststoffe in Kinderzimmern Einzug, die nicht immer unbegründet zur Sorge Anlass geben. Eine wichtige Prüfstelle für Gebrauchsgüter aller Art ist neben unabhängigen Prüfstellen, der Technische Überwachungsverein, kurz TÜV. Alleine der TÜV führt jährlich 100.000 Tests und Kontrollen an Spielzeugen weltweit durch. Die Spielzeuge werden Stresstests elektrischer, chemischer und physikalisch-mechanischer Art unterzogen, auf verschluckbare Kleinteile geprüft und auf krebserregende oder toxische Inhaltsstoffe untersucht. Leider ist weder die Qualitätssicherung von Herstellern und Importeuren noch die etwas halbherzige EU-Richtlinie zur Kindersicherheit ausreichend, sodass es immer wieder zu mangelhaften oder ungenügenden Bewertungen und Prüfergebnisse kommt. Sie finden umfassende Informationen zu Spielzeug im Netz. Für den Verbraucher gilt also auch in Zukunft auf Prüfzeichen wie das GS-Zeichen, das TÜV-Siegel, das TÜV-Proof Siegel „schadstoffgeprüft“ oder die Zertifizierungsplakette „ausgezeichneter Spielwert“ zu achten. Dabei beschränkt sich zum Beispiel die Zertifizierungsplakette nicht alleine auf die Sicherheit des Spielzeugs. Sie gibt Auskunft über die geprüfte Sicherheit, die chemische und toxische Unbedenklichkeit sowie über eine Beurteilung des pädagogischen und entwicklungspsychologischen Spielwerts. Wer keine giftigen Weichmacher oder scharfkantige Kleinteile in den Händchen seiner Kinder wissen möchte, der ist mehr als gut beraten, Kinderspielzeug mit allen Sinnen einzukaufen. Für die Gesundheit der lieben Kleinen.