Gerade in der kalten Jahreszeit, auch im regnerischen Herbst sind Bewegungsspiele für drinnen eine willkommene Möglichkeit dem Bewegungsdrang der Kinder entgegenzukommen. Stundenlanges Sitzen vor dem Computer fördert Schäden der Muskulatur, es schadet den Augen. Was aber kann man mit mehreren Kindern, auch bei Geburtstagsfesten, vielleicht noch auf etwas beschränktem Raum spielen, das gleichzeitig auch Körperbewegung erfordert?
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, etliche seien beschrieben. Beim blinden Zusammenfinden stehen sich immer zwei Personen gegenüber. Sie legen die Handflächen etwa in Schulterhöhe gegeneinander. Dann schließen beide die Augen und drehen sich ein oder zweimal im Kreis herum. Schließlich versuchen sie, mit geschlossenen Augen, die Handflächen wieder aufeinanderzulegen. Ein Spiel, bei dem aus Herzenslust geschrien und getobt werden kann, ist das Familienspiel. Auf Zetteln werden die Familienmitglieder verschiedener Familien, je nach Anzahl der Mitspieler, mit ihrem Verwandtschaftsgrad und dem Familiennamen, also Oma Schreier, Tochter Geier, Vater Schleier und so weiter benannt. Die Zettel werden gut gemischt. Nun zieht jeder Spieler einen der Zettel. Die Aufgabe nun ist, die Familien zusammenzuführen. Das heißt, die Mitglieder einer Familie müssen sich aufeinandersetzen. Aufgrund der ähnlich klingenden Familiennamen gar keine so leichte Aufgabe und ein Riesenspaß, vor allem wenn auch die Eltern mitspielen.
Oder das Luftballonspiel. Zwei etwa gleichgroße Spieler müssen einen Luftballon, der zwischen die Rücken der beiden geklemmt wird, zusammen an einen anderen Ort befördern. Jedes Paar, das es schafft, erhält einen Punkt. Nicht zu vergessen ist das altbekannte Spiel „Reise nach Jerusalem“. Die Musik läuft, alle bewegen sich. Hört die Musik auf, müssen sich alle auf die im Kreis aufgestellten Stühle setzen. Ein Stuhl ist zu wenig. Wer keinen Platz findet, scheidet aus.