Oft hört man vor der Ankunft eines Babys, das geht nie mit einer Katze. Oder wenn man den Wunsch hat, einem Kleinkind zu ermöglichen, mit einem Haustier aufzuwachsen, dass es mit einer Katze unmöglich ist. Das stimmt allerdings nicht. Man muss sich im Vorfeld über Katzen informieren, sollte ihre Eigenheiten kennen und was Katzen gerne tun. Von Vorteil ist bestimmt, zu einem Kleinkind entweder eine junge Katze oder eine Katze mit Kindererfahrung zu nehmen. Katzen und Kinder ist, unter Beachtung einiger Regeln, gar kein Problem. Die Erwachsenen sind in der Pflicht dafür Sorge zu tragen, dass das Kind der Katze nicht weh tut und sie in Ruhe lässt, wenn diese ihre Ruhe wünscht. Andererseits sind die Erwachsenen ebenfalls in der Pflicht, darauf zu achten, dass die Katze nicht unbemerkt ins Kinderzimmer zum schlafenden Kleinkind kommt. Eine Katze liegt nun mal gerne auf einem Menschen, dort ist es schön warm und sie hat die Nähe des geliebten Menschen. Deshalb kann es schon passieren, wenn nicht aufgepasst wird, dass die Katze versehentlich auf dem Kopf des Kindes liegt und dieses keine Luft mehr bekommt. Aber in der Regel sind dies Ausnahmen, da der Kopf auch nicht sehr bequem ist. Während einer Schwangerschaft sollte man seine Katze untersuchen lassen, ob sie eventuell Träger irgendwelcher Krankheiten ist. Hier berät einen zum einen der Tierarzt und auch der Frauenarzt. Allerdings gibt es Berichte, dass eine Infektion während einer Schwangerschaft durch eine Katze seltener ist, als durch rohes Fleisch, das in der Küche verarbeitet wird. Die Katzentoilette sollte allerdings jemand anderes während der Schwangerschaft putzen, da über den Kot eventuelle Erreger übertragen werden können. Hier gilt es zu Berücksichtigen, dass eine Infektion auch in einem Nicht-Katzen-Haushalt, bei der Gartenarbeit, stattfinden kann. Da Katzen sehr reinliche Tiere sind, in der Regel sehr viel weniger Dreck als andere Tiere machen und zudem sehr anschmiegsame Zeitgenossen sind, eignen sie sich ideal als Haustier. Es gibt schließlich nichts schöneres, als Kinder mit Tieren aufwachsen zu sehen, diese Kinder haben meist Vorteile in der Entwicklung und Motorik, da die Sinne beim Streicheln über das Katzenfell ganz anders stimuliert werden.