Sobald ein Kind aus dem Mutterleib entschlüpft ist, ist es quasi hilflos und braucht besonderen Schutz. Es muss von der Mutter ernährt, beschützt und sauber gehalten werden. Aber nicht nur das ist für die gesunde Entwicklung eines Kindes wichtig. In den ersten Lebensjahren wird auch der Grundstein für die spätere Persönlichkeitsentwicklung des Kindes gelegt und das kann ganz speziell darüber entscheiden, was aus dem Kind später wird. Deshalb sollte das Kind in den ersten Lebensjahren nicht nur versorgt werden, sondern auch die emotionale Zuwendung der Eltern spüren. Schon kleine Kinder wollen mit dabei sein und die Welt entdecken. Das dürfen sie auch. Auch Babys spielen schon gerne und lernen so gleich ihre Umgebung genauer kennen. Das birgt aber auch gefahren, da die Kinder gerne alles in den Mund nehmen und gefährliche Dinge noch nicht von Ungefährlichen unterscheiden können.
Stabiles Umfeld für das Kind
Ein Kind, das in den ersten Jahren in einem stabilen und vertrauensvollen Umfeld aufwächst, wird später auch zu einer selbstbewussten und mutigen Person heranwachsen. Fehlt diese emotionale Zuneigung oder muss das Kind in den jungen Jahren sogar Gewalt und Missbrauch miterleben, kann sich keine gesunde Psyche entwickeln. In der Pädagogik früherer Jahre hieß es oft, kleine Kinder können man schlagen, sie würden eh alles im Laufe der Jahre wieder vergessen. Das ist inzwischen völlig überholt. Heute geht man eher davon aus, dass die ersten Lebensjahre prägend und entscheidend für das ganze restliche Leben sind. Ein Kind muss Liebe und Zuneigung spüren und vertrauen können, um ein emotional stabiler Mensch zu werden und sich nicht nur körperlich, sondern auch seelisch gut zu entwickeln.