Kinder spielen für ihr Leben gerne und sie haben in der Regel sehr viel Fantasie, wenn es darum geht, das richtige Spiel auszusuchen. Natürlich haben viele Jungen und Mädchen unterschiedliche Interessen und so variieren auch die Spiele der Kinder. Obwohl heute nicht mehr davon ausgegangen werden kann, dass Jungen mit Autos spielen und Mädchen mit Puppen, so ist doch immer noch festzustellen, dass sich die Kinder in diese Richtung orientieren.
Sehr beliebt bei allen Kindern sind hingegen die Hüpfspiele. Hüpfspiele können sowohl auf der Straße vor dem Haus als auch im Kindergarten, in der Schule und auch auf einem Spielplatz gespielt werden. Viele alte Spiele, die fast schon in Vergessenheit geraten sind, leben derzeit wieder auf und werden besonders auch von den Mädchen gerne gespielt. Das klassische Spiel „Hüpfekästchen“ beispielsweise, bei dem das Kind so weit springen muss, wie es einen Stein geworfen hat, ist äußerst beliebt. Aber auch „Gummitwist“ erreicht immer mehr Fans. Hüpfspiele sind nicht nur Spaßmacher, sondern immer auch sehr wichtig für die körperliche Entwicklung des Kindes. Schaut man sich einige Kinder bei der Einschulungsuntersuchung an, so kann schnell festgestellt werden, dass die Kinder kaum mehr in der Lage sind, auf einem Bein zu hüpfen oder andere grobmotorische Tätigkeiten auszuführen. Schuld daran, so vermuten Mediziner, sind Fernsehen und Computer, die von vielen Kindern, statt beispielsweise des Spiels im Garten, vorgezogen werden.
Wer sein Kind fördern und fordern möchte, der sollte entsprechend auch Hüpfspiele immer anregen. Beim Kindergeburtstag eignet sich hierfür das Spiel „Sackhüpfen“ was immer für mächtig viel Spaß beim Geburtstagskind und den kleinen Gästen sorgt und natürlich auch die Sinne und die Motorik des Kindes fördert.