Kinder richtig absichern

Kinder richtig absichernEs ist nur natürlich, dass Eltern das Beste für ihre Kinder wollen. Dazu gehört es auch, dass für ihre Sicherheit in der Gegenwart wie auch in der Zukunft gesorgt ist. Mit dem Abschluss der richtigen Versicherungen kann dies geregelt werden – doch was sind die richtigen Versicherungen für ein Kind? Muss es immer eine private Krankenzusatzversicherung und eine Unfallversicherung sein oder hat jedes Kind andere Bedürfnisse und bringt daher auch andere Risiken mit sich, die abgedeckt werden sollten?

Viele Experten raten dazu, in erster Linie die Eltern gut abzusichern, weil davon automatisch auch die Kinder profitieren würden. Vor allem Kleinkinder bräuchten keine eigenen Absicherungen. Eine Krankenversicherung und Rentenversicherung gehören selbstverständlich zum Standard, aber besonders wichtig kann auch eine private Haftpflichtversicherung sein. Diese greift dann auch später, wenn beispielsweise durch fahrlässiges Verhalten der Kinder ein Schaden entsteht. Auch eine Gebäudeversicherung oder eine Hausratversicherung ist möglicherweise für die ganze Familie profitabel. Ebenso sollten Eltern eine Risikolebensversicherung oder Berufsunfähigkeitsversicherung als finanziellen Puffer für die Kinder, falls den Eltern etwas zustößt, abschließen.

Für die Kinder selbst bietet sich ab einem gewissen Alter der Abschluss einer Unfallversicherung oder einer Invaliditätsversicherung an. Durch Letztere sind Kinder abgesichert, wenn sie infolge einer Infektion, einer Vergiftung oder einer schweren Erkrankung dauerhaft geschädigt bleiben. Bei einer gesetzlichen Krankenversicherung sind Kinder kostenlos familienversichert. Im Bereich der privaten Krankenversicherungen kann sich eine Krankenzusatzversicherung oder noch spezifischer eine Zahnzusatzversicherung lohnen. Erreichen die Kinder ein schulfähiges Alter, bietet sich beispielsweise der Abschluss einer Ausbildungspolice oder einer Kapital-Lebensversicherung an. Die Ausbildungspolice ist eine auf ein Elternteil abgeschlossene, niedrig verzinste Art der Kapital-Lebensversicherung. Die monatlich eingezahlten Beträge werden zu einem zuvor vertraglich festgelegten Stichtag ausgezahlt, sind jedoch steuerpflichtig. Auch ein Fondssparplan oder ein ganz normales Sparbuch kann für ein Kind eine gute Versicherung darstellen. Von Rundum-sorglos-Paketen wird hingegen abgeraten, da sie häufig unnötige und überteuerte Versicherungen beinhalten.