Kinderlebensmittel mit viel zu viel Zucker

Zucker schmeckt so süß, dass Kinder immer wieder danach verlangen. Die leidliche Diskussion um Süßigkeiten verläuft über die komplette Kindheit und kann Eltern schier in den Wahnsinn treiben. Denn jeglicher Versuch einer objektiven Argumentation wird durch die Kinder außer Kraft gesetzt. Dabei wissen Eltern darum, wie schädlich Zucker sich auf den Körper auswirken kann. Das beginnt bei den Zähnen, geht über das Übergewicht und kann sogar zu einer diabetischen Störung führen. Daher ist es wichtig immer darauf zu achten, dass die Kinder nicht zu viel Zucker zu sich nehmen. Das Problem hierbei ist jedoch auch, dass es nicht nur die Süßigkeiten sind, die mit Zucker überfrachtet sind. Viele Kinderlebensmittel weisen viel zu viel Zucker auf. Eltern und Kindern wird dennoch in der Werbung suggeriert, wie wichtig diese Produkte für eine gute kindliche Entwicklung sind. Noch unverschämter sind die TV-Spots, die den Eltern einreden, diese Lebensmittel gehören auf den Tisch, wenn Eltern ihre Kinder lieben.

Gesunde Kinderlebensmittel – Theorie contra Praxis

Sicher ist es so, dass in der Praxis Süßigkeiten immer zur Ernährung eines Kindes gehören werden. Wichtig ist jedoch, ansonsten explizit auf eine ausgewogene Ernährung zu setzen. Denn wenn sich das Kind den ganzen Tag über gesund ernährt, dann wird ein Schokoriegel am Tag keine dramatischen Auswirkungen auf den Gesundheitszustand haben. Süßigkeiten werden als Befriedigung des Bedürfnisses nach Zucker von Kindern gerne genommen. Gerade darum sollten Eltern darauf achten, dass auf süße Joghurts, Snacks und andere süße Lebensmittel verzichtet wird. Um das zu erkennen, reicht ein Blick auf die Zutatenliste. Je weiter der Zucker vorne steht, umso mehr Zucker enthält das Produkt.