Kinderlieder fördern die Konzentration

Kinderlieder leben nicht nur von ihrer einfachen, aber sehr eingängigen Melodie, sondern vor allem durch ihre Texte. Lustige und leicht zu merkende Refrains sorgen dafür, dass die Kleinen mit Spaß bei der Sache sind und ganz nebenbei wird der Wortschatz vergrößert.

Selbst singen oder spielen ist wichtig

Das Zuhören, aber vor allem das Selbst singen und ein Instrument spielen, das fördert die Konzentration, die Melodie das musikalische Gehör. Auf diese Weise sind Kinderlieder ein Allrounder in Sachen Frühförderung. Auch das Zusammengehörigkeitsgefühl wird durch das gemeinsame Singen der Texte gestärkt und das Einprägen durch Wiederholung ist eine gute Grundlage für den späteren Schulbesuch. Der Bewegungsdrang wird durch die Melodie und das Singen gefördert und damit fördert man die motorischen Fähigkeiten der Kinder. Alles zusammen fördert die Konzentrationsfähigkeit und der Nachwuchs lernt auf spielerische Art und Weise den Fokus auf eine Sache zu legen.

Konzentration ist eine Fähigkeit, die im gesamten Leben eine große Rolle spielt und dabei ist es nicht wichtig, welchen Beruf ein Kind später ergreifen wird. Sich konzentrieren zu können, bedeutet einer Sache die volle Aufmerksamkeit zu schenken und sie damit schnell und präzise erledigen zu können. Das ist im privaten Alltag genauso wie im Berufsleben wichtig und Konzentration erleichtert, die täglich neuen Anforderungen zu erfüllen.
Kindergartenkinder kommen immer wieder mit neuen Melodien auf den Lippen nach Hause und die Eltern sollten das Interesse ihrer Kleinen an der Musik und den Texten fördern. Bekannte Kinderlieder kann man auf CD kaufen oder aus dem Internet downloaden und so können die Kleinen ihre Lieblingslieder auch Zuhause hören und mitsingen.

Das könnte Sie auch interessieren: